Komplexe Bauteile mit lokalen Faserverstärkungen, Inserts sowie krafteinleitungsspezifischen Komponenten wurden bisher vorwiegend im Handlaminierverfahren gefertigt. Das Verfahren ist durch die Verwendung preisgünstiger Halbzeuge, wie ungetränkter Fasergelege, und kostengünstiger Vorrichtungen, wie manuell verschließbarer Preßformen, gekennzeichnet. Eine Automatisierung soll bei Aufrechterhaltung der o.g. Vorteile die Bauteilqualität im Vergleich zur manuellen Fertigung erhöhen sowie die Belastung der Mitarbeiter durch Stäube, Dämpfe und Lösungsmittel vermindern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konzept zur teilautomatisierten Fertigung eines Fahrradrahmens aus Faserverbundkunststoff mit Langfaserverstärkung


    Weitere Titelangaben:

    Concept for the semi-automatic production of a bicycle frame in fibre composite material with long fibre reinforcement


    Beteiligte:
    Pingel, D. (Autor:in) / Holstein, W. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1993


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 25 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Entwicklung eines Leichtbau-Fahrradrahmens

    Schramm, Norbert / Kaufmann, Jörg / Kroll, Lothar | Tema Archiv | 2011



    Verfahren zur Herstellung eines Fahrradrahmens

    WOLFSBERGER CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG DER UNVERSEHRTHEIT EINES FAHRRADRAHMENS

    RINESCH DANIEL / SONNTAG MARTIN / FISCHER KATJA | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Konzept zum Assistieren eines Kraftfahrzeugs bei einer zumindest teilautomatisierten Fahraufgabe

    ECKERT KURT / MINDT HOLGER | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff