In einem Verbundprojekt, an dem sich acht Industriepartner und zwei Forschungsinstitute beteiligten, wurden Konzepte zur automatischen Fertigung von komplexen, hochbelasteten Bauteilen mit Inserts (Langfaserbauteile) erarbeitet. Der Fertigungsablauf für Bauteile aus Faserverbundwerkstoff mit Langfasern gliedert sich in die Schritte Tränken, Zuschneiden, Handhaben, Legen, Drapieren, Formschließen, Verdichten, Aushärten und Entformen. Für die Automatisierung dieser Arbeitsschritte werden die Bedingungen aufgezählt. Zum Zweck einer möglichen Teilautomatisierung wurde der Fertigungsprozeß in modulare Teilsysteme unterteilt, deren Automatisierung anhand der entwickelten Prototypen für das Beispiel der Fertigung eines Fahrradrahmens skizziert wird. Das automatisierte Tränken der Laminate erfolgt auf einer Tränkanlage, die als Portal gestaltet ist und die mit den Geweberollen, der Gewebe-Ablegevorrichtung sowie der CNC-gesteuerten Tränkeinrichtung über einen Maschinentisch verfahren werden kann. Die ebenfalls als modulares Portal ausgeführte Schneidanlage besteht aus einem Ultraschall-Schwingungsgenerator, einem Ultraschall-Schneidemesser sowie einem frei positionierbaren Drehmodul. Für das Greifen der biegeschlaffen und getränkten Gewebe wird ein Kratzengreifer mit auswechselbaren Wirkelementen eingesetzt, die aus einem stabilen textilen Trägermaterial und einer Vielzahl von gleichartig ausgerichteten Zähnen bestehen. Das gegriffene Laminat kann darauf mittels einer Wendevorrichtung in eine Form oder auf einen Schaumkern gelegt und drapiert werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fertigung langfaserverstärkter Bauteile. Automatisierte Verarbeitung von Faserverbundkunststoff


    Weitere Titelangaben:

    Production of long-fibre reinforced components. Automated processing of fibre composite material


    Beteiligte:
    Pingel, D. (Autor:in) / Moser, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Bilder, 9 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Methode zur Auslegung tragender Bauteile aus Faserverbundkunststoff

    Menzel, Stephan / Wiedemann, Bernhard | Tema Archiv | 2010



    Querlenker aus Faserverbundkunststoff

    BEJENARIU IOAN-VLAD-ALEXANDRU / DOBI ARON | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Faserverbundkunststoff Traeger mit Crashfunktion

    Dyckhoff,J. / Haldenwanger,H.G. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Laufrolle aus Faserverbundkunststoff

    MENGEL CHRISTIAN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff