Die Kühlmittel HCFC-22 und R-502 aus Fluorchlorkohlenwasserstoff für Klimaanlagen in Automobilen dürfen ab 1996 nur noch begrenzt, ab 2030 gar nicht mehr verwendet werden, da sie die Ozonschicht der Erde schädigen und den Treibhauseffekt verstärken. Die JAREP/TC (Japan Refrigeration and Air Conditioning Industry Association/Alternative Refrigerants Evaluation Program/Technical Committee) entwickelte daraufhin chlorfreie Ersatzstoffe. Mitsubishi Heavy Industries untersuchte HFC-32/134a (Mischungsverhältnis 30/40 % für Klimaanlagen und HFC-125/143a (Mischungsverhältnis 45/45 %), HFC-125/143a/134a (Mischungsverhältnis 44/52/4 %) als Kühlmittel der Anlage und im Kompressor im Vergleich zu den Referenz-Kühlmitteln HCFC-22, HFC-134a und HFC 32/125 (Mischungsverhältnis 60/40 %). Für die Kühlungsschmiermittel wurden die Eigenschaften, Stabilität und Schmierfähigkeit untersucht. Mit einem Kompressor-Kalorimeter-Test, einem Leistungstest der Klimaanlage und einem Test des Kondensatorsatzes wurden die Ersatzkühlmittel untersucht. Für den Einsatz einer nicht-azeotropischen Kühlmittelmischung wurde versucht, die Leistungsfähigkeit vorherzusagen. Für den praktischen Einsatz müssen die Kühlmittel noch weiterentwickelt werden.
Studies on HCFC-22 alternative refrigerant air-conditioning and refrigerating system
Untersuchungen von Alternativen zum Kühlmittel HCFC-22 für Klimaanlagen und Kühlsysteme
Technical Review - Mitsubishi Heavy Industries ; 31 , 2 ; 92-96
1994
5 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
SYSTEM AND METHOD FOR RETROFITTING A REFRIGERATION SYSTEM FROM HCFC TO HFC REFRIGERANT
Europäisches Patentamt | 2015
|Use of HCFC-22 in a Vehicular Air Conditioning System
SAE Technical Papers | 1990
|Use of HCFC-22 in an vehicular air conditioning system
Kraftfahrwesen | 1990
|Europäisches Patentamt | 2022
|Environment-friendly mixed refrigerant, preparation method thereof and refrigerating system
Europäisches Patentamt | 2022
|