Aus der Analyse fahrzeugtypischer Kenngrößen (Durchschnittsverbrauch, Gewicht, Motorleistung, Beschleunigungsvermögen, Getriebespreizung) des Automobilmarktes von 1970 bis 2010 werden Auswirkungen auf die Getriebeauslegung abgeleitet. Dabei spielen die Gewichtsreduzierung und Geräuschsenkung sowie moderne Auslegungsmethoden, die Anwendung der Finite-Elemente-Methode bei der Berechnung komplexer Zahnkontaktgeometrien eine bedeutende Rolle. Zukünftige Strategien werden für Schaltgetriebe (Wippenschaltung, automatisierte Freischaufelschaltungen), Wandler-Stufenautomaten (adaptive Schaltprogramme, Tiptronic) und stufenlose Getriebe CVT diskutiert. Verbesserungspotentiale durch die Getriebetechnik sind die Absenkung des Fahrzeuggewichtes, die Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades, neue Getriebekonzepte, die Komfortsteigerung, Senkung des Kraftstoffverbrauches, Steigerung der Umweltverträglichkeit und Verbesserung der Akzeptanz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Getriebetechnik im Spannungsfeld zwischen Akzeptanz und Umwelt


    Weitere Titelangaben:

    Transmission technology - a trade-off between costumer acceptance and environmental considerations


    Beteiligte:
    Marchart, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1994


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 13 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Getriebetechnik im Spannungsfeld zwischen Akzeptanz und Umwelt

    Marchart,H. / Porsche,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1994



    Getriebetechnik

    Kraftfahrwesen | 1988


    Getriebetechnik : Lehrbuch

    Volmer, Johannes | TIBKAT | 1987


    Getriebetechnik : Lehrbuch

    Brock, Reimar / Dresig, Hans / Hammerschmidt, Christian et al. | TIBKAT | 1976