Bei der Entwicklung künftiger Karosseriekonzepte für Personenkraftwagen bietet der Einsatz unkonventioneller Werkstoffe (hochfeste Stahlgüten, Aluminium, Faserverbund-Kunststoffe, Verbundbleche) die Möglichkeit, das Fahrzeuggewicht signifikant zu reduzieren und damit den Energieverbrauch von Kraftfahrzeugen und deren CO2-Emissionen in der Produktnutzungsphase positiv zu beeinflussen. Zum anderen halten neue Technologien und Bauweisen (flexibel gewalzte Strukturen, Space-Frame-Bauweisen, Punktschweißklebeverbindungen) Einzug in den modernen Fahrzeug- und Karosseriebau. Diese Verfahren bieten neben neuen konstruktiven Freiheitsgraden das Potential zur Lösung von wirtschaftlichen und fertigungstechnischen Problemstellungen. Im Beitrag werden zuerst die Entwicklungstendenzen im Karosseriebau kurz angesprochen. Darauf aufbauend wird der Begriff 'Leichtbau' näher spezifiziert und eine Strukturierung für den Karosseriebau herausgearbeitet. Anschließend werden einige Beispiele für modernen Karosserieleichtbau vorgestellt und erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichtbau im Karosseriebau: Werkstoffe und Bauweisen


    Weitere Titelangaben:

    Light weight construction in body engineering: materials and design


    Beteiligte:
    Adam, H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1995


    Format / Umfang :

    26 Seiten, 16 Bilder, 14 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neue Werkstoffe im Karosseriebau

    Busch, M. | Tema Archiv | 1983


    Leichtbau im Karosseriebau:Werkstoffe und Bauweisen

    Adam,H. / Forsch.Gesell.Kraftfahrwesen,Aachen,DE | Kraftfahrwesen | 1995


    Neue Werkstoffe im Karosseriebau

    Busch,M. / AUDI-NSU | Kraftfahrwesen | 1983