Mit dem strategischen Ansatz Netz 21 will die DB AG das Zusammentreffen von Personenfernverkehr, Güterverkehr und Regionalverkehr auf demselben Fahrweg vermeiden und, zunächst in den wichtigsten Korridoren zwischen den großen Wirtschaftszentren, jeder Verkehrsart ein eigenes Streckennetz zur Verfügung stellen. Einen zweiten Ansatz von Netz 21 bildet die ungleichmäßige Auslastung der Streckennetze; so erbringen etwa die Hälfte der Kunden ihre Leistung auf einem Viertel der Fahrwege. Mit der Umsetzung dieser Konzeption, beginnend mit Realisierungsstufe 1 auf den Strecken Hamburg-Ruhrgebiet-Rhein/Neckar, Hannover-Würzburg und Ruhrgebiet-Berlin ab Mai 1998, werden die Kundenanforderungen sehr viel stärker berücksichtigt und letztlich Kostenminderungen in den Bereichen Vorhaltung, Betriebsführung und Instandhaltung erreicht. Reduzierung von Überholmöglichkeiten und unter anderem angepaßter Bau von Oberleitungen, Leittechnik und Sicherungstechnik ergeben Einsparungen im bestehenden Netz. Gleichzeitig wird das Leistungsvermögen der Strecken erhöht, da sich ein gleichmäßigeres Geschwindigkeitsspektrum realisieren läßt. Zur zweiten Realisierungsstufe gehören die Projekte Köln-Rhein/Main, Rastatt-Offenburg und Uelzen-Stendal. Die Erreichung der Endstufe ist bis 2010 geplant. Etwa 10000 km Netz sind dann neu klassifiziert und mit Vorrangstrecken versehen. Ein wichtiger Bestandteil von Netz 21 ist die Beseitigung von Engpaßstellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Netz 21 - Neugestaltung des Netzes der Deutschen Bahn AG. Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch mehr Kundenorientierung


    Weitere Titelangaben:

    Network 21 - the revamping of German Railways' network


    Beteiligte:
    Fricke, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 48 , 1 ; 22-24


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch