Auf der Basis des ICE 1, der seit 1991 erfolgreich in Betrieb ist, entwickelt die DB AG (Deutsche Bahn AG) ihre Züge für den Hochgeschwindigkeitsverkehr über den ICE 2 (1997) und den ICE 3 (1999), eine zukünftige ICE-Generation ist unter der Bezeichnung ICE 21 bereits angedacht, systematisch weiter. In diese Entwicklung ist auch der Transrapid TR 07, für den eine erste Streckenführung von Hamburg über Schwerin und Perleburg nach Berlin geplant ist, einbezogen. Einige Eckdaten für die genannten Typen in der Reihenfolge, Höchstgeschwindigkeit km/h, Anfahrbeschleunigung ms-2 von Null auf 250 km/h und Leergewicht je Sitz in t: ICE 1: 280 km/h; 0,39 ms-2; 1,17 t; ICE 2: 280 km/h, 0,42 ms-2, 1,06 t; ICE 3: 330 km/h, 0,62 ms-2, o,98 t; für den ICE 21 350 k/h, mittlere Beschleunigung 0,5 ms-2 im Bereich Null bis 250 km/h, beim ICE 2 sind es 0,17 ms-2 und beim ICE 3 0,33 ms-2 und 0,8 t Leergewicht je Sitzplatz. Diese Leistungssteigerung wird unter anderem mit höherer Antriebsleistung (Leistung pro Besetzgewicht, von 9,8 kW/t beim ICE 1 auf 18,1 kW/t beim ICE3), neuer Konzeption des Bordnetzes (statt Einphasen-Zugsammelschiene 1000 V, 16,7 Hz wird eine Gleichspannungsschiene mit 670 V gewählt) und einer erheblichen Gewichtsreduzierung (unter anderem durch Leichtbauweise und Einsatz von Leistungselektronik) erreicht. Der Transrapid hat seine besonderen Vorteile im verschleißfreiem Betrieb, seiner Spitzengeschwindigkeit von bis zu 500 km/h, seiner Beschleunigung (von Null auf 300 km/h wird eine Strecke von 5,5 km, beim ICE 3 20 km benötigt) und seines geringen Lärmpegels (Vorbeifahrt in 25 m Abstand mit 300 km/h, ICE 3 Prognose 92 dB(A), Transrapid 83 dB(A).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technologische Perspektiven für Fahrzeuge im spurgeführten Hochgeschwindigkeitsverkehr


    Weitere Titelangaben:

    Technological prospects for vehicles of rail-borne high-speed traffic


    Beteiligte:
    Wagner, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    16 Seiten, 30 Bilder, 5 Tabellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch