Die Gleisdynamik ist bei Betrachtung des Fahrzeug/Fahrweg-Zusammenwirkens im Frequenzbereich über 35 Hz unerläßlich. In der vorliegenden Arbeit werden semianalytische Gleismodelle für vertikale, laterale und longitudinale Schwingungsvorgänge entwickelt. Derartige Gleismodelle sind nicht nur im Frequenzbereich, sondern auch im Zeitbereich einsatzfähig. Die vertikalen Schwingungen der diskret gestutzten Schiene werden durch gewöhnliche Differentialgleichungen mit periodisch-zeitvarianten Koeffizienten beschrieben, für die sich einfache Ersatzmodelle angeben lassen. Mit diesen Modellen lassen sich erzwungene und parametererregte Schwingungen beim Rad/Schiene-System betrachten. Beispielhaft werden gemessene Gleislagefehler und Profilstörungen in Simulationsrechnung vorgegeben und dafür die dynamische Normalkraft zwischen Rad und Schiene berechnet. Bei parametererregter Schwingung können Resonanzen auftreten, wenn die Frequenz der Parametererregung mit der Resonanzfrequenz von Radsatz und Gleis zusammenfällt. Die semianalytischen Gleismodelle sind insbesondere dafür geeignet, in Mehrkörperdynamikprogramme eingebaut zu werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Semianalytische Gleismodelle zur Simulation der mittel- und hochfrequenten Fahrzeug/Fahrweg-Dynamik


    Beteiligte:
    Wu, Y. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    158 Seiten, 84 Bilder, 14 Tabellen, 43 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch