Es wird ein schnelles Berechnungsverfahren für die Eigenschwingungen von Radsätzen entwickelt. Dabei können gyroskopische Effekte berücksichtigt werden. Die Rotationssymmetrie wird konsequent ausgenutzt, und es werden mit einem Übertragungsverfahren die statisch exakten Ansatzfunktionen ermittelt. Damit ergeben sich auch Elementmatrizen, die statisch exakt sind. Anhand numerischer Rechnungen wird gezeigt, daß eine durchgehend lineare Formulierung der Aufgabenstellung angemessen ist, aber bei hohen Geschwindigkeiten die gyroskopischen Effekte berücksichtigt werden müssen, um das Schwingungsverhalten angemessen abbilden zu können. Das entstehende numerische Modell läßt sich nach der Eigenwertanalyse leicht in ein komplexeres Modell integrieren. Im Gegensatz zu bisherigen Verfahren ist auf jeder Stufe der Rechnung die Unbekanntenanzahl und damit auch die benötigte Rechenzeit klein, obwohl die erzielte Genauigkeit hoch ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berechnung der Eigenschwingungen und Rezeptanzen von Eisenbahnradsätzen unter Einbeziehung gyroskopischer Effekte


    Beteiligte:
    Kose, K. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    138 Seiten, 62 Bilder, 11 Tabellen, 67 Quellen




    Medientyp :

    Hochschulschrift


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch