Die Firma NSU ist nach dem Krieg zur größten Motorradfabrik der Welt herangewachsen. 1954 begann NSU, mit der Benzineinspritzung für Zweitaktmotoren zu experimentieren. Motivation war neben dem erwarteten Leistungsgewinn vor allem die drastische Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Als Ansatz wurde die auf dem 'Stoßhebel' oder 'hydraulischen Widder' basierende Einspritzung gewählt. Die von Dröschel 1953 zum Patent angemeldete Druckstoßeinspritzung speziell für Zweitaktmotoren war sogar als zweistufige Einspritzung augelegt. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt darin, daß es außer der Zahnradpumpe und dem Abschnappnocken keine verschleißanfälligen Teile gibt. Den Kraftstoffvordruck liefert eine Zahnradpumpe, die den Kraftstoff in eine Ringleitung fördert. Das Schließventil wird durch den Abschnappnocken betätigt, der mit im Pumpengehäuse untergebracht ist. Das Prinzip funktionierte gut, allerdings reichte die mechanische Regelung für den dynamischen Fahrbetrieb nicht aus. Es ist nicht bekannt, ob NSU die Druckstoßeinspritzung jemals an einem Motor erprobt hat.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Luft mit Schuß. NSU-Motoren mit Benzineinspritzung


    Weitere Titelangaben:

    NSU engines with fuel injection


    Beteiligte:
    Bartsch, C. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Motorrad Classic ; 2 ; 44-48


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 11 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zentralventil-Benzineinspritzung fuer V-Motoren

    General Motors,US | Kraftfahrwesen | 1992


    Benzineinspritzung und Katalysatortechnik

    Kasedorf, Jürgen | TIBKAT | 1995


    Benzineinspritzung

    Kasedorf, Jürgen | SLUB | 1979


    50 Jahre Benzineinspritzung

    von Hohenthal,M.Y. / Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Benzineinspritzung von Bosch

    Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2002