Die Zahl der Mikrocomputer und Elektromotoren für die Regelung eines Kraftfahrzeugs hat stark zugenommen. Die internen Kabelverbindungen in einem Oberklassewagen können dabei eine Gesamtlänge von über 3 km erreichen. Zahlreiche Schnittstellen und lange Übertragungszeiten sind der unerwünschte Nebeneffekt. Vorteilhaft ist deshalb die Vermeidung von Kabeln und die Einführung schneller Datenbusse für die Kommunikation der verschiedenen Steuergeräte und ihrer Sensoren und Aktoren untereinander. Die durch Digitalisierung gewonnene Schnelligkeit ist vor allem bei Sicherheitssystemen wichtig. Die binäre Darstellung der Signale wird im gesamten Steuergeräteverbund beibehalten. Standard in Europa ist der Bus 'Controller Area Network' (CAN). Die lineare Busstruktur (im Unterschied zu Ring- oder Sternstrukturen) gewährleistet, daß bei Ausfall eines Teilnehmers nicht das Gesamtsystem ausfallen kann. Beginnen mehrere Stationen gleichzeitig zu senden, dann wird zur Auflösung des Zugriffskonfliktes ein Arbitrierungsschema verwendet, bei dem sich die Botschaft mit der höchsten Priorität durchsetzt. Der CAN-Controller, ein Mikrochip mit Bus-Schnittstelle, führt eigenständig schon während des Empfangs eine Entscheidungsprozedur über die Akzeptanz der Botschaft durch.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Infobahn im Auto ersetzt den Kabelbaum. Kfz-Elektronik: Datenübertragung optimiert die Systemintegration


    Beteiligte:
    Scharf, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 52 , 28 ; 12


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Datenbus ersetzt Kabelbaum

    Bosch,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1991



    Elektronik ersetzt Drehmomentschluessel

    Wilkins,G. / SPS Technologies,GB | Kraftfahrwesen | 1978