Erdverlegte Pipelinesysteme über größere Strecken werden durch 18 m lange Rohre verlegt, die stumpf miteinander verschweißt werden. Als Schweißverfahren kommt das Lichtbogenhandschweißen als Fallnahtschweißen zum Einsatz. Die Schweißarbeiten werden in Schweißzelten ausgeführt. Die zum Schweißen eingesetzten zelluloseumhüllten Stabelektroden setzen hohe Schadstoffe (Eisenoxide Fe2O3) frei und sind lungenbelastend. Zur Beurteilung der Schadstoffsituation unter den gegebenen Bedingungen wurden durch das Staatl. Gewerbeaufsichtsamt Halle Schadstoffkonzentrationsmessungen durchgeführt. Die Durchführung und Auswertung der Messungen wird beschrieben. Zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Schweißer werden folgende Maßnahmen gefordert: optimale Abmessungen und ausreichende Lüftungsöffnungen bei der Auswahl der Schweißer-Zelte; Einsatz von Schweißrauchabsauganlagen; Einsatz persönlicher Schutzausrüstungen (z.B. fremdbelüftete Schweißerschutzhelme) für die Schweißer. Hingewiesen wird auf die Forderungen aus der Gefährdungsverordnung Unfallverhütungsvorschrift VBG 15 ' Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren'.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schadstoffbelastung beim Schweißen von Pipelinesystemen


    Beteiligte:
    Ifland, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Sicherheitsingenieur ; 29 , 7 ; 26-27


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 5 Bilder, 3 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Schadstoffbelastung von Straßenbegleitgrün

    Seling, S. / Fischer, P. | Tema Archiv | 2003



    Schadstoffbelastung durch einen Straßentunnel

    Pucher, K. | Tema Archiv | 1997


    Schutzgase beim Schweissen

    Messer Griesheim,Frankfurt | Kraftfahrwesen | 1976