Die Bahnreform in Deutschland hat als einen wesentlichen Bestandteil die Netzöffnung für dritte Eisenbahnen gebracht. Mit der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, ob die bestehenden regionalen Eisenbahnen in der Lage sind, neue Geschäftsfelder im Schienengüterfernverkehr zu bearbeiten. Die vorliegende Studie überprüft die verschiedenen Alternativen einer Zusammenarbeit, da einzelne Bahnen für Fernverkehrsaktivitäten kaum in der Lage sein dürften. Es werden Organisationskonzepte vorgestellt und für zwei Modellinien Kosten- und Erlös-Schätzungen durchgeführt. Beteiligt an diesen Linienverkehren sind 8 regionale Eisenbahnen. Die Studie gelangt zu dem Ergebnis, daß die Gründung einer gemeinsamen Produktionsgesellschaft mit einer Transportmenge von rd. 1.9 Mio t/Jahr durch Beschaffung von 6 Streckenlokomotiven und die Anmietung von 630 Güterwagen unter Einrechnung aller Kosten sogar mit einem kleinen Gewinn zu betreiben wäre.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung einer Konzeption für die Kooperation regionaler Eisenbahnunternehmen im Schienengüterfernverkehr


    Weitere Titelangaben:

    Development of a plan for co-operation between regional railway companies in long-haul rail freight


    Beteiligte:
    Krämer, T. (Autor:in) / Kratz, M. (Autor:in) / Girod, N. (Autor:in) / Schmidt-Girod (Autor:in) / Ziegner, J.D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    142 Seiten, Bilder, Tabellen


    Anmerkungen:

    (+ 8S. Anlagen)


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch