Der Zweck der Einführung gestufter Reifenmodelle zur Darstellung des transienten Verhaltens ist die rechenzeitoptimale Anpassung an die bei der fahrdynamischen Berechnung benötigten Frequenzbereiche und Weg-Wellenlängen der Störungen, die von der Straße oder vom Achssystem her zufolge Lenkung, Motor-Drehmoment und Bremsung auf das Rad wirken. Mit der Seitenkraft, der Umfangskraft sowie dem Rückstellmoment bei vorgegebener Vertikalkraft bzw. deren Verteilung können instationäre Rollvorgänge berechnet werden. Zur Modellhierarchie werden aufgezeigt: 1. Einfache Verformungsansätze im Kontakt. 2. Verformungsansätze im Kontakt und im freien Reifenteil. 2D-Modelle. 3. Hochfrequente Reifenmodelle: 3D-Modelle - kontinuierlich, diskretisiert oder als Vielteilchenmodelle. Als Erregertypen für transiente Kontaktkräfte werden behandelt: 1. Instationäre Schlupfzustände. 2. Kurzwellige Bodenunebenheiten, Oberflächenrauheit. 3. Stolleneingriff und Non- Uniformity. Mit Hilfe von Messungen am Glasrolltisch-Prüfstand wurden ermittelt: 1. Einrollverhalten. 2. Druck- und Schubkräfte im eingelaufenen Zustand. 3. Wirkung von Schräglauf und Sturzwinkel. 4. Bestimmung der Gleitwege der Stollen mittels Bildverarbeitung. Bei Messungen auf einem Hochgeschwindigkeits-Trommelprüfstand wurden ermittelt: 1. Übergang von einem stationären Rollzustand in einen anderen. 2. Bestimmung des kritischen Flatterpunktes. 3. Schräglauf-Kennlinien des Reifens bis in den Gleitbereich. 4. Überfahren von kurzen Schwellen. 4. Thermografische Bestimmung der Verteilung der Reibarbeit.
Reifenmodelle und ihre experimentelle Überprüfung
Aufsatz/Kapitel (Buch)
Reifenmodelle zur MKS-Lastkollektivsimulation
TIBKAT | 2007
|Adaptive Reifenmodelle: Aufbau, Anwendung und Parameterbestimmung
Tema Archiv | 1995
|Reifenmodelle - Wunsch und Wirklichkeit aus der Sicht der Fahrzeugentwicklung
Tema Archiv | 2002
|Reifenmodelle - Wunsch und Wirklichkeit aus der Sicht der Fahrzeugentwicklung
British Library Conference Proceedings | 2002
|