Basis der Studie bilden 9380 dokumentierte Verkehrsunfälle, die zwischen 1985 und 1995 im Großraum Hannover von einem wissenschaftlichen Team der Verkehrsunfallforschung an der Medizinischen Hochschule Hannover dokumentiert wurden. Von den 3260 angeschnallten verletzten Pkw-Fahrern erlitten 179 Personen (5,5 %) Frakturen im Armbereich. Nach anatomisch-funktioneller Einteilung der 296 einzelnen Frakturen waren die Hand (25 %), das Handgelenk (21 %) und der Unterarm (23 %) am häufigsten betroffen, Ellenbogen (10 %), Oberarm (11 %) und Schulter (11 %) eher selten. Insgesamt 95 Verletzungen konnten anhand von Röntgenbildern und Krankenakten genau ausgewertet und hinsichtlich der Verletzungen klassifiziert und der Verletzungsmechanismus rekonstruiert werden. Die für Armverletzungen häufigsten Kollisionstypen des Fahrzeug/Fahrzeugunfalls sowie des Fahrzeug/Objektanpralles sind dargestellt. Die Offset-Kollision des Pkw unter Teilüberdeckung der Fahrzeugfront wie auch der rechtwinklige und schräge Seitanprall gegen die Pkw-Fahrgastzeile stellen die wesentlichen Kollisionstypen dar, bei denen Armfrakturen auftreten. Im Rahmen der Studie werden die Haupteinflußparameter für Armfrakturen dargestellt und Maßnahmen zur Vermeidung diskutiert. Die Studie macht deutlich, daß im Rahmen eines Verkehrsunfallgeschehens mit 3 % aller angegurteten verletzten Pkw-Fahrer ein geringes Verletzungsrisiko für Armfrakturen vorliegt. Während kein signifikanter Einfluß der Fahrzeuggröße und des Personenalters für das Frakturrisiko festgestellt werden konnte, zeigten sich Armfrakturen bei Männern häufiger, erfahrungsgemäß bedingt durch die häufiger gewählte höhere Fahrgeschwindigkeit und die damit verbundene höhere Unfallschwere. So sind Armfrakturen in der Regel bei hohen Geschwindigkeitsänderungen Delta-v von oberhalb 30 km/h festzustellen. Insgesamt 75 % aller Frakturen traten im Rahmen eines Direktanpralles von Hand und/oder Arm ein und 64 % aller Armfrakturen sind mit Intrusion verbunden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Häufigkeit und Mechanismen von Armverletzungen bei gurtgeschützten Pkw-Fahrern


    Beteiligte:
    Otte, D. (Autor:in) / Richter, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Haeufigkeit und Mechanismen von Armverletzungen bei gurtgeschuetzten Pkw Fahrern

    Otte,D. / Richter,M. / Med.Hochsch.Hannover,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    "Echte" Gruppenarbeit mit Fahrern?

    Lehrenkrau, Eberhard / Schlünke, Holger | IuD Bahn | 1996


    "Echte" Gruppenarbeit mit Fahrern?

    Lehrenkraus, E. / Schluenkes, H. | British Library Online Contents | 1996


    Sehvermögen von Pkw-Fahrern

    Joo, Sabine / Röhrig, Günter | ELBA - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | 1989

    Freier Zugriff

    Lichtassistenz wirkt - auch bei müden Fahrern

    Reinprecht, Klaus / Muhrer, Elke / Vollrath, Mark | Tema Archiv | 2010