Bei der Lösung der Problematik des stark steigenden Verkehrsaufkommens in Städten und Ballungszentren kommt dem Schienennahverkehr eine entscheidend Bedeutung zu. Die Anforderungen an die neuen Fahrzeugkonzepte mit neuen innovativen Antriebskonzepten werden bestimmt durch Benutzerfreundlichkeit, Verringerung der Betriebs- und Instandhaltungskosten und den gesteigerten Umweltanforderungen. Ein solch innovatives Antriebskonzept stellt das hydrostatische Sperrprinzip 'Hydrolock' mit einer genau auf den Einsatzfall der Schienenfahrzeuge zugeschnittenen Kennlinie dar. Es werden die Anforderungen an ein Selbstsperrdifferential im Schienenfahrzeugeinsatz beschrieben. Es wird die Auswahl eines geeigneten Lösungskonzepts mit dessen konsequenter Umsetzung von Theorie, über den ersten Erprobungsträger im Fahrzeug bis hin zum Serieneinsatz aufgezeigt. Basierend auf diesen Erfahrungen werden weitere Einsatzfälle des hydrostatischen Sperrprinzips 'Hydrolock' diskutiert. Abschließend werden weitere Entwicklungspotentiale und Anwendungsfelder vorgestellt. Eine Abbildung zeigt den konstruktiven Aufbau der hydrostatisch selbstsperrenden Stirnraddifferentialgetriebe Hydrolock. Der Antrieb erfolgt über den Steg oder Planetenradträger. In diesem sind 6 Doppelplaneten gelagert. Die Doppelplanetenräder sind mit jeweils einer Hälfte mit dem Abtriebshohlrad bzw. dem Abtriebssonnenrad im Eingriff und verteilen somit die Drehmomente gleichmäßig auf die Abtriebe. Die so vorhandenen 6 Zahneingriffe bilden zusammen mit dem die Zahnräder engumschließenden Steg Zahnradpumpen ohne Druckölbohrung. Treten nun Relativdrehzahlen innerhalb des Planetenradsatzes infolge unterschiedlicher Reibwerte an den Rädern, unterschiedlicher Laufkreisdurchmesser oder Kurvenfahrten auf, verteilt der dabei entstehende Öldruck die Drehmomente entsprechend den an den Abtrieben vorhandenen Reibwerten um.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grundkonzept eines hydrostatischen Selbstsperrdifferentials (Hydrolock) für innovative Schienenfahrzeugantriebe


    Beteiligte:
    Reusch, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 16 Bilder, 2 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Grundkonzept eines hydrostatischen Selbstsperrdifferentials (Hydrolock) fuer innovative Schienenfahrzeugantriebe

    Reusch, J. / VDI; Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb | British Library Conference Proceedings | 1999


    Sicherheitstechnisches Grundkonzept

    Hosemann, G. | IuD Bahn | 1995



    CIM - was ist das? - Grundkonzept

    Seliger,G. | Kraftfahrwesen | 1988