Die Anzahl von Systemen, die sich unterschiedlichster Formen von Displays zur Informationsdarstellung im Fahrzeug bedienen, nimmt ständig zu. Dies läßt befürchten, daß die Aufmerksamkeit des Fahrers durch Informationsangebote im Fahrzeuginnenraum so stark abgelenkt wird, daß es zu Beeinträchtigungen bei der Bewältigung der primären Fahraufgabe kommt. Es ist daher erforderlich, visuelle Displays in Fahrzeugen so zu gestalten, daß die Aufmerksamkeit des Fahrers durch diese in geringstmöglicher Weise beansprucht und Ablenkungen von der Fahraufgabe vermieden werden. Die Zeit für die Erfassung von auf Displays dargebotenen Informationen wird damit zur kritischen Variablen. Eine Möglichkeit Displaydarstellungen hinsichtlich dieser Variable zu bewerten, stellt die sogenannte Okklusionsmethode dar. Diese bietet die Möglichkeit die zeitliche Verfügbarkeit visuell dargebotener Informationen systematisch zu kontrollieren. Unter dem Gesichtspunkt der Validität ist von einem solchen Verfahren zu fordern, daß es die Trennung von Displays unterschiedlicher Komplexität hinsichtlich der Schnelligkeit und Genauigkeit von deren Interpretation gestattet. In einem ersten Experiment wurde der Fragt nachgegangen, inwieweit sie diese Trennung in der Fehlerhäufigkeit beim Ablesen von Displays bei vorgegebenen Präsentationszeiten niederschlägt. In einem weiteren Experiment wurde untersucht, inwieweit diese Trennung auch anhand der von den Versuchspersonen selbstgewählten Präsentationszeiten für einfache und komplexe Displays gelingt. Die Ergebnisse zeigen, daß die Methode geeignet ist, bei vorgegebenen Präsentationszeiten unterschiedlich komplexe Displays hinsichtlich der Fehlerhäufigkeiten zu trennen. Diese Trennung gelingt auch hinsichtlich selbstgewählter Präsentationszeiten, wobei eine eindeutige Interpretation bei dieser Anwendungsvariante jedoch durch die gleichzeitig beobachteten Fehlerhäufigkeiten erschwert wird. Die Ergebnisse können insgesamt als Beleg für die Validität der Okklusionsmethode als Verfahren zur Bewertung von Displaydarstellungen in Fahrzeugen angesehen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Okklusionsmethode als Verfahren zur Bewertung von visuellen Displaydarstellungen in Kraftfahrzeugen


    Beteiligte:
    Gelau, C. (Autor:in) / Keinath, A. (Autor:in) / Baumann, M. (Autor:in) / Bengler, K. (Autor:in) / Krems, J.F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle, 36 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Bewertung von visuellen Displaydarstellungen in Kraftfahrzeugen: Vor- und Nachteile der Okklusionsmethode

    Krems, Josef F. / Keinath, A. / Baumann, Martin et al. | ELBA - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | 2000

    Freier Zugriff


    Bewertung der aeusseren Sicherheit von Kraftfahrzeugen

    Appel,H. / Kramer,F. / Heger,A. et al. | Kraftfahrwesen | 1983


    Bewertung und Optimierung der visuellen Geschwindigkeitswahrnehmung in der Fahrsimulation

    Breithecker, M. / Huesmann, A. / Stamminger, M. | Tema Archiv | 2005