Im Mittelwesten der USA herrschen lehmige Böden vor. Die Beschaffung von Schottermaterial ist relativ aufwendig. Lokale Eisenbahnlinien leiden oftmals unter dem Pumpeffekt, mit dem besonders nach heftigen Regenfällen feine Partikel aus dem Untergrund in die Gleisbetten gelangen. Wegen der spezifischen Ertragslage der Linien sind die Betreiber auf kostengünstige Methoden für die Rekonstruktion angewiesen. In einem Projekt in Kansas wurde die Erneuerung der Schwellenbettung mit lokal erhältlichem Steinsand (Bruchsteinabfall, Korndurchmesser 75 bis 420 Mikrometer) vorgesehen. Zur Verhinderung einer erneuten Verschmutzung wurde als Separatorschicht zum gewachsenen Boden ein Nadelvliesstoff mit einem effektiven Porendurchmesser unter 75 Mikrometer eingebracht. Die Verlegetechnik und die eingesetzten Maschinen werden beschrieben. Die Arbeit ist Teil einer Veröffentlichung, die 127 Projektberichte aus 24 Ländern enthält (G. P. Raymond, J. P. Giroud (eds.): Geosynthetics Case Histories, IFAI No. 22052, 1993, 277 pp.).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Geotextiles are working on the railroad


    Weitere Titelangaben:

    Geotextilien im Einsatz zur Rekonstruktion lokaler Eisenbahnlinien


    Beteiligte:
    Raymond, G.P. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1996


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 4 Bilder, 2 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Working on railroad

    Theisinger, E.F. | Engineering Index Backfile | 1937


    LES GÉOTEXTILES

    Online Contents | 1996


    Trolley for working railroad

    JEON IK JUN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Safety's working on railroad

    Johnston, W.A. | Engineering Index Backfile | 1944