Der 127 m lange, zweigleisige Freusburger Tunnel liegt an der Nebenfernstrecke der DB AG von Siegen-Weidenau nach Betzdorf, etwa 7 km südwestlich von Siegen. Der Tunnel wurde 1858 bis 1861 in der Kernbauweise mit vorauseilendem Firststollen aufgefahren. Die Kalotte wurde aus Ziegelmauerwerk, die Widerlager aus Bruchsteinmauerwerk hergestellt. Der Tunnel zeigte von Anfang an eine starke Durchfeuchtung. Aufgrund der flächenhaften Durchnässung des Mauerwerks erfolgte zwischen 1907 und 1914 eine erste umfassende Instandsetzung. Bei den Tunnelprüfungen wurden seit 1959 über die gesamte Tunnellänge zunehmende Schäden (flächige Durchnässung, Abplatzen der Kalk-Zementputze, Verwitterung des Mörtels im Widerlagermauerwerk, bereichsweises Abplatzen des Widerlagermauerwerks, Risse in der Tunnelschale in Portalnähe) festgestellt. Die Geoplan Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH, Witten, wurde deshalb 1991 mit einer Untersuchung sowie in der Folge mit der Planung und Fachbauleitung von umfangreichen Instandsetzungsmaßnahmen beauftragt. Nach einer detaillierten Auswertung des Tunnelbuches, einer Kartierung der visuell und sensorisch feststellbaren Schäden und der Dokumentation von Bohrkernen wurde als primäre Ursache der Schäden die flächenhafte Durchnässung des Mauerwerks festgestellt. Die starke Durchfeuchtung war auf die dränierende Wirkung des Tunnels für das Schicht- und Kluftwasser zurückzuführen. Im Ergebnis einer Standsicherheitsberechnung wurde eine ausreichende Standsicherheit für den aktuellen Zustand nachgewiesen. Bei der 1994 durchgeführten Sanierung wurden das schadhafte Mauerwerk injiziert und die Dichtputze durch bewehrten Spritzbeton ersetzt. Gleichzeitig wurde ein Dränagesystem eingebaut. Die Sanierungsarbeiten mußten unter Betrieb durchgeführt werden und verliefen ohne Zwischenfälle. Seit Abschluß der Sanierung ist die Tunnellaibung trocken. Damit wurde die geforderte Dichtigkeitsklasse 2 nach DS 853 erreicht. Bei den Verpreßarbeiten hat sich erwiesen, daß bei entsprechender Herstellung des Bohrrasters (im Mittel 0,6 m x 0,6 m) und Begrenzung von Drücken und Mengen ein ausreicher Verpreßerfolg gewährleistet werden kann.
Sanierung des Freusburger Tunnels
Rehabilitation of the Freusburg railway tunnel
Geotechnik ; 19 , 3 ; 188-193
1996
6 Seiten, 3 Bilder, 7 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Die Sanierung des San-Bernardino-Tunnels
Online Contents | 1994
|Sanierung von Ulmendränagen am Beispiel des Helleberg-Tunnels
Tema Archiv | 1991
|IuD Bahn | 1994
|Sanierung korrodierter Fahrleitungsmasten
Online Contents | 2014
|Sanierung städtischer Gasrohrleitungen
Tema Archiv | 1990
|