Zur Herstellung von Meereskonstruktionen mit Schlagzähigkeiten von etwa 100 J bei -40 Grad C im Schweißgut wird ein gasgeschütztes Lichtbogenschweißverfahren mit Fülldrahtelektrode vorgestellt, für das eine Fülldrahtelektrode mit Metallkern entwickelt wird. Gegenüber dem Unterpulverschweißen zeichnet sich das Verfahren durch wesentlich kürzere Auf- und Abbauzeiten aus. Die Fülldrahtelektrode mit Metallkern besitzt gegenüber herkömmlichen Fülldrahtelektroden eine größere Toleranz in den Schweißparamtern, die Zwischenlagenfehler in Kegelverbindungen in der 2G-Position vermeiden läßt. Die Elektrode mit Drahtkern erzeugt eine bessere Raupenform, was einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Schweißqualität darstellt. Darüber hinaus werden mit dieser Elektrode ein tiefer Einbrand und eine Schlackenfreiheit erreicht. Durch eine Weiterentwicklung des Metallkerns werden bei einer 2G-Stumpfnaht bei -46 Grad C durchschnittliche Charpy-Spitzkerbschlagzähigkeiten von 93 J an der Decklage und 96 J an der Wurzellage erzielt. Ein mit dem Verfahren durchgeführtes Projekt war die Fertigung von Meeresbefestigungen und Gitterwerk im dänischen Bereich der Nordsee. Die geforderten Schlagzähigkeiten von 27 J bie -20 Grad C wurden weit übertroffen. In einem zweiten erfolgreichen Projekt wurde die Turmkonstruktion für eine schwimmende Produktions-, Speicher und Entnahmeanlage hergestellt. In einer dritten Anwendung des Verfahrens waren für eine ETAP-Fertigung Stahlbauteile mit einer Streckgrenze von 450 N/mm2 zu verschweißen. Das Verfahren ermöglicht eine deutliche Reduzierung des Flammrichtens. Eine 8-mm-Kehlnaht kann in einer Einzellage gelegt werden. Beim einseitigen Schweißen in der 2G-Position kann der Strom auf 90 A gesenkt werden. Das Brennfugen bei Stumpfnähten in der 1G- und 2G-Position kann in vielen Fällen mit Hilfe einer Keramikstützschicht vermieden werden; zur Fertigung der Schweißnaht sind ein bis zwei Lagen hinreichend. (Görges, U.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Metal cored wire improves productivity at offshore yard


    Weitere Titelangaben:

    Metallgefüllte Drahtelektrode verbessert die Produktivität auf Offshore-Baustellen


    Beteiligte:
    Walton, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1997


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch






    PRR upgrades yard, improves service

    Engineering Index Backfile | 1965


    New "Saucer" yard improves operations

    Engineering Index Backfile | 1950


    PRR upgrades yard, improves service

    Engineering Index Backfile | 1965