Es werden Gesichtspunkte für die Entwicklung leichterer Konstruktionen - nicht nur im Fahrzeugbau - zusammengestellt. Zu erreichen ist Leichtbau durch Weglassen von überflüssigem Ballast, Reduzierung des Belastungskollektivs, spezifische Leichtbauweisen und Gestaltoptimierung sowie durch die sogenannte betriebsfeste Bemessung von Bauteilen, d.h. Fahrzeuge, Flugzeuge, Maschinenanlagen u.s.w. nur für eine begrenzte Nutzungsdauer auszulegen. Alle Beanspruchungsamplituden müssen bei der dauerfesten Bemessung unter der Dauerfestigkeit liegen, während bei der betriebsfesten Bemessung auch Amplituden oberhalb der Dauerfestigkeit zugelassen werden. Ferner können überhöhte Sicherheitsbeiwerte durch bessere Kenntnis der Betriebsbelastungen reduziert, besserer Kraftfluß z.B. durch Stumpfnähte erreicht oder Randschichteigenschaften bei schwingend beanspruchten Bauteilen verbessert werden. Bei statischer Beanspruchung bringt der Einsatz von höherfesten Werkstoffen Gewichtsersparnisse. Stahl kann oft durch leichtere Werkstoffe wie Aluminium oder Magnesium, mitunter auch durch faserverstärkte Werkstoffe, ersetzt werden, jedoch sind Werkstoffsubstitutionen meist nicht ohne konstruktive Änderungen möglich. (Müller, G.)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichtbau. Wozu und wie?


    Weitere Titelangaben:

    Leightweight construction. For which purpose and in which way?


    Beteiligte:
    Zenner, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 5 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Leichtbau - Wozu und wie?

    Zenner, Harald | DataCite | 1998


    Raumstationen - wozu

    Schwenzfeger, K. | Tema Archiv | 1971


    Leichtbau Multikulti - Leichtbau

    Gomoll,W. / Audi,Ingolstadt,DE / Bayerische Motorenwerke,BW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2011



    Strategische Umweltprüfung wozu?

    Göbler, Tanja / Gräber, Sarah | IuD Bahn | 2007