Seit Ende der 2010er Jahre hat das Vorhaben, einen unabhängigen Weltraumzugang im deutschen Hoheitsgebiet zu schaffen, an Dynamik gewonnen. Ein eigener Weltraumbahnhof – ein Start- und Landeplatz für Satellitenträgerraketen – ermöglicht es einer Nation, auch ohne Rückgriff auf fremde Raumfahrtinfrastruktur Experimente und Missionen im All durchzuführen, etwa in den Bereichen der Kommunikations- und Geolokalisierungstechnologien, Internetversorgung, Big Data und Erdbeobachtung. Eine solche Raumfahrtinfrastruktur ist verhältnismäßig rar (insgesamt gibt es 35 Weltraumbahnhöfe weltweit, davon zwei auf europäischem Boden, in Schweden und Französisch-Guayana), sodass sie Deutschland (und Europa) ausgeprägte technologische Souveränität, Wettbewerbsfähigkeit und geopolitische Unabhängigkeit gewähren würde. Bezüglich der Bau- und Betriebsbedingungen weist der deutsche Kontext besondere Merkmale auf: Da Flugbahnen von Trägerraketen zum Schutz von zivilen Infrastrukturen und Bevölkerung meist über unbewohnte Gebiete verlaufen, soll im dicht besiedelten Deutschland ein mobiler Offshore-Raketenstartplatz für kleine Trägerraketen und Kleinsatelliten entstehen. Die German Offshore Spaceport Alliance treibt das entsprechende Vorhaben im vorgesehenen Gebiet an der Küste von Bremen/Bremerhaven voran. Die Allianz kollaboriert mit einer intersektoralen Akteurslandschaft, u. a. bestehend aus dem Cluster AviaSpace Bremen, dem Bundesverband der Deutschen Industrie, verschiedenen deutschen Raumfahrtunterneh­men – Rocket Factory Augsburg, HyImpulse, ISAR Aero­space, Stratbyrd Consulting – sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Mit einem Haushaltsbeschluss und einem Volumen von 2 Mio. Euro kommunizierte die Bundesregierung 2023 ihre Unterstützung des Projekts. Die Entstehung eines mobilen Raketenstartplatzes auf deutschem Territorium birgt sozioökonomi­sche Potenziale im Sinne von Arbeitsmarktentwicklung sowie Fachkräftesicherung und -qualifizierung. Außerdem können vielversprechende Möglichkeiten für Forschung und Exploration, technologische Entwicklung, geopolitische Strategie sowie internationale Zusammen­arbeit mit der Entwicklung des Startplatzes einhergehen. Gleichwohl müssen Umweltauswirkungen von Bau und Betrieb der Raumfahrtinfrastruktur sowie entsprechende Maßnahmen wie Naturschutz und Emissionskontrolle berücksichtigt werden. Zudem steht ein deutsches Weltraum- bzw. Raumfahrtgesetz zur Regelung von Haftungs- und Sicherheitsfragen derzeit noch aus.


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ein Weltraumbahnhof in Deutschland – Potenziale und Risiken eines unabhängigen Zugangs zum Weltraum


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2024



    Medientyp :

    Sonstige


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch




    Risiken im Weltraum und deren Versicherung

    Wagner, R.P. / Herold, B. | Tema Archiv | 1987


    Verfahren zur Absicherung eines Zugangs

    WAGATHA HELMUT / KNOBLOCH DANIEL / HOCKE FREDRIK | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    VERFAHREN ZUR ABSICHERUNG EINES ZUGANGS

    WAGATHA HELMUT / KNOBLOCH DANIEL / HOCKE FREDRIK | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff