Seit dem 15.6.2000 ist die EU-Richtlinie zur Bekämpfung des Zahlungsverzugs im Geschäftsverkehr in Kraft. Sie muss nun binnen 24 Monaten in deutsches Recht umgewandelt werden. Die Richtlinie betrifft nur den Zahlungsverzug bei beidseitigen Handelsgeschäften zwischen Unternehmen. Im Mittelpunkt der Regelungen stehen die Höhe des Verzugszinssatzes, der Verzugsbeginn und der Ersatz der Beitreibungskosten. Der Geldschuldner kommt ab dem Tag in Verzug, der dem vertraglich festgelegten Termin oder dem Ende der Frist folgt. Diese Regelung steht im Gegensatz zu § 284 Abs. 3 BGB des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages, der den Verzugsbeginn für Geldforderungen am 21.2.2000 zugunsten der Schuldner verändert hatte. Im Rahmen der Verabschiedung der EU-Richtlinie besteht jedoch die Chance, das Verzugsrecht wieder einfach und sachgerecht auszugestalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die EU-Richtlinie zur Bekämpfung des Zahlungsverzugs im Geschäftsverkehr


    Untertitel :

    Eine Chance zur Korrektur des neuen § 284 Abs. 3 BGB



    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 53 , 34 ; 1697-1701


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch