Der deutsche Gesetzgeber hat in Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie (ECRL) erstmals spezielle Regeln für den Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs geschaffen. Zentraler Anknüpfungspunkt ist die Vorschrift des § 312 e BGB. § 312 e BGB regelt in erster Linie Pflichten für die Gestaltung des Bestellvorgangs. Negativergebnisse aus Untersuchungen zum Einkauf im Internet sowie die zunehmende Werbung mit Gütesiegeln durch Betreiber von Internet-Shops werden zum Anlass genommen, das rechtliche Umfeld des elektronischen Geschäftsverkehrs vorzustellen und zu diskutieren. Bisher wurden die Verhaltenskodizes des Online-Shoppings juristisch noch wenig beachtet. Der Autor stellt bei seinen Betrachtungen die zunehmend verwendeten Gütesiegel im Online-Shopping in den Mittelpunkt.
Verhaltenskodizes im elektronischen Geschäftsverkehr
Gütesiegel beim Online-Shopping
Kommunikation & Recht ; 6 , 7 ; 339-344
01.01.2003
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Die Gesetzgebung zum elektronischen Geschäftsverkehr und die Konsequenzen für das Transportrecht
Online Contents | 2002
|Die EU-Richtlinie zur Bekämpfung des Zahlungsverzugs im Geschäftsverkehr
IuD Bahn | 2000
|Für Eine Lockerung Der Agb-Kontrolle Im Unternehmerischen Geschäftsverkehr
Online Contents | 2018
|