Mit der Verbundfertigteil-(VFT-)Bauweise, die seit drei Jahren auf dem Markt ist, wurde ein Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von Verbunddeckbrücken kleiner und mittlerer Stützweiten von 20 bis 100 m mit durchgehender Ortbetonplatte entwickelt. Mit der VFT-Bauweise eröffnen sich Möglichkeiten für neue statische Systeme und kurze, effiziente Herstellungszeiten. Im Wettbewerb der Bauweisen gibt es genügend Einsatzgebiete und Chancen für die Verbundbauweise und besonders für Verbundfertigteile. Fünfzig Prozent der bestehenden Eisenbahnbrücken sind als Stahlbrücken und Verbundbrücken in WIB-Bauweise ausgeführt, die in die Jahre kommen und irgendwann ersetzt werden müssen. Da bieten sich als Ersatz Verbundfertigteilbrücken an. Im Beitrag werden die VFT-Bauweise und ihre Vorteile beschrieben. Die Abbildungen zeigen Belastung und Querschnitte der VFT-Bauweise in den einzelnen Bauzuständen. Außerdem wird die VFT-Bauweise im Wettbewerb (Straßen-, Eisenbahn-, Talbrücken) dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbundfertigteil-Bauweise im Brückenbau


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stahlbau ; 70 , 8 ; 546-552, 553


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Die Bauweise <>

    Messmer, Walter | Online Contents | 1994


    VFT-Bauweise

    Friedrich, Nathalie | IuD Bahn | 2001


    Sparsame Bauweise

    Högg, ... | DataCite | 1918


    Hochleistungsbeton für den Brückenbau

    König, Gert / Schmidt, Detlef / Wagner, Peter et al. | IuD Bahn | 1998


    Brückenbau auf ICE-Neubaustrecke

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1999