Neigetechnikfahrzeuge sind aus Sicht des Betreibers Produktionsmittel. Entscheidende Voraussetzung für einen dauerhaft erfolgreichen Einsatz sind Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit in Betrieb und Instandhaltung. Ausgehend von diesen Randbedingungen werden wesentliche Anforderungen an die Fahrzeugtechnik dargelegt und den Erfahrungen aus der Praxis gegenübergestellt. Bei der DB AG werden derzeit sehr unterschiedliche Neigetechnikkonzepte eingesetzt. Dies betrifft sowohl das kinematische Grundkonzept, das Prinzip des Stellantriebs (elektrisch oder hydraulisch), die ausgeführte Regelung sowie die Komplexität der Diagnose. Die Anforderungen des bogenschnellen Verkehrs an Fahrbahn- und Sicherungstechnik werden beschrieben und es wird ein Ausblick auf das weitere Vorgehen der Deutschen Bahn im Hinblick auf die Weiterentwicklung der Neigetechnik gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neigetechnik, Erfahrungen aus dem Betriebseinsatz von Neigetechnikfahrzeugen bei der Deutschen Bahn AG


    Beteiligte:

    Kongress:

    ZEVrail Glasers Annalen: 34. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge - SFT Graz 2002


    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 126 , Sonderheft ; 60-69


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch