Ein Mittel, um der Massenarbeitslosigkeit zu begegnen, sind flexiblere Arbeitszeiten. Dabei gilt es, individuelle Bedürfnisse der Mitarbeiter im Einklang mit den betrieblichen Belangen und der Unternehmensidentität zu berücksichtigen. Die Forderung nach Flexibilisierung ist ein Postulat nach ökonomischer, aber auch nach sozialer Effizienz. Der Beitrag gibt einen Überblick über Arbeitszeitvariationen und zeigt Arbeitsformen auf, die mit dem Streben nach einer höheren Lebensqualität weitgehend vereinbar sind. Dabei werden verschiedene Handlungsmaxime samt möglicher Flexibilisierungsvarianten vorgestellt. Je mehr die einzelnen Interessen in Einklang gebracht werden, desto optimaler ist das Ergebnis.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Arbeitszeit und Lebensqualität


    Untertitel :

    Zeitmanagement



    Erschienen in:

    Arbeit und Arbeitsrecht ; 57 , 9 ; 412-414, 416


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2002


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Seitenblick Arbeitszeit

    Online Contents | 2010


    Flexible Arbeitszeit

    Bährle, Ralph Jürgen | IuD Bahn | 2003


    Arbeitszeit ohne Kontrolle

    Pletke, Matthia / Wieczoreck-Haubu, Melanie | IuD Bahn | 2003


    Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit!

    Hamm, Ingo | IuD Bahn | 2003


    Arbeitszeit - Flexible Modelle

    Fauth-Herkner, Angela / Wiebrock, Stefanie | IuD Bahn | 1999