Da die Vertrauensarbeitszeit zu den am meisten diskutierten Aspekten der Arbeitszeitgestaltung gehört, hat die Fachhochschule Hildesheim in den 250 größten deutschen Unternehmen eine schriftliche Befragung durchgeführt, um herauszufinden, in welchem Umfang und mit welchem Erfolg diese die Vertrauensarbeitszeit einsetzen. Dabei wurde eine Rücklaufquote von 51 Prozent erzielt. Ein weiterer Schwerpunkt der Untersuchung war die Frage, ob über den Wegfall der Arbeitszeitkontrolle hinaus ein anderes Phänomen Einzug in die Arbeitswirklichkeit gefunden hat, nämlich Beschäftigungsverhältnisse, bei denen die Arbeitszeit überhaupt keine Rolle mehr spielt, etwa weil sie vertraglich nicht mehr geregelt wurde oder weil sich die Arbeitszeit nach der Arbeitsaufgabe richten soll. Im Beitrag werden die Ergebnisse der Befragung vorgestellt. Insgesamt lässt sich feststellen, dass Unternehmen, die die Vertrauensarbeitszeit praktizieren, diese überwiegend positiv bewerten; allerdings müssen die Mitarbeiter, vor allem bei voller Arbeitszeitautonomie, mit hohen Arbeitsbelastungen rechnen.
Arbeitszeit ohne Kontrolle
Personalwirtschaft ; 30 , 4 ; 59-63
01.01.2003
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2003
|Online Contents | 2010
IuD Bahn | 2006
|Arbeitszeit und Lebensqualität
IuD Bahn | 2002
|