Um die Mobilität im Personen- und Güterverkehr nachhaltig zu sichern, engagiert sich das Land Hessen bei der Mitgestaltung des Schienengüterverkehrs. Anlass ist das Konzept MORA C der DB Cargo, dessen Ziel es ist, unwirtschaftliche Verkehre auf private Eisenbahnen, den Kombinierten Verkehr oder Lkw auf die Bahn zu verlagern und die Qualität zu verbessern. Das Land wirkt bei der Übernahme von Infrastruktur mit, erörtert Möglichkeiten zur Kostenreduzierung, unterstützt Verladern und Eisenbahnverkehrsunternehmen aus Fördermitteln und vermittelt zwischen den beteiligten Parteien (DB Cargo, DB Netz, NE-Bahnen, Kommunen/Kreise und das Land Hessen). Runde Tische und Erhebungen durch die IHK fanden bereits statt, um Auffanglösungen zu entwickeln. Durch Landesaktivitäten konnten fünf Güterverkehrsstellen erhalten bzw. reaktiviert werden. Der Beitrag nennt die Folgen von MORA C und die Rahmenbedingungen, die für den Bahntransport notwendig sind bzw. sagt, was verändert werden muss (Überprüfung der Eigenwirtschaftlichkeit des Schienennetzes, Gleisanschlussförderung u.a.).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienengüterverkehr in der Fläche - Erfahrungen mit MORA C in Hessen



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 56 , 9 ; 343-350


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Schienengüterverkehr in der Fläche

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 1998


    Hessen fördert Schienengüterverkehr

    Bosserhoff, Dietmar | IuD Bahn | 2008


    Positionspapier zum Schienengüterverkehr in der Fläche

    Verband deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. Kaiserstr. 61 60329 Frankfurt | IuD Bahn | 1998


    Der Schienengüterverkehr 2010

    Kratzsch-Leichsenring, Michael U. | IuD Bahn | 2011