Am Beispiel eines Falles wird der Begriff der Dienstkleidung erläutert und zum Begriff der Berufskleidung abgegrenzt. Dienstkleidung dient der besonderen Kenntlichmachung während der Arbeit (in diesem Fall Pflegepersonal bei Caritas). Diese Funktion kann durch das Tragen einer Uniform, aber auch durch ein einheitliches Kleidungsstück, z.B. eine Mütze, ein Halstuch oder eine Krawatte, erfüllt werden. Da die Kleidung nicht zu Hause getragen werden darf, ist die zu behandeln, als stünde sie im Eigentum des Arbeitgebers. Arbeits- und Berufskleidung werden durch Vergütung abgegolten. Bei der Dienstkleidung obliegen die mit der Dienstkleidung verbundenen Aufwendungen dem Arbeitsnehmer. Er kann jedoch seinen individuellen Vorstellungen folgen und deren Material und Farben bestimmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Begriff der Dienstkleidung


    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 56 , 37 ; 2013-2014


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2003


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Dienstkleidung von externem Anbieter

    Renda, Marku | IuD Bahn | 2006


    Begriff

    Verband Der Kunstfreunde In Den Ländern Am Rhein | DataCite | 1912


    Begriff

    Mauthner, Fritz | DataCite | 1911


    Vom Begriff: Strassenklinker

    Engineering Index Backfile | 1932