Beim Sicherheitsnachweis für neue Systeme und Komponenten im Eisenbahnen findet eine komplexe Risikoanalyse statt, die sich in einem Sanduhrmodell abbilden läßt. Dabei ist die Folgenanalyse auf Grund der damit verbundenen statistischen Auswertungen mit einem sehr hohen Aufwand verbunden, dessen Ergebnis bei ungenügender Datenlage mitunter zu wünschen übrig läßt. In dem ausführlich beschriebenen Functional Hazard Assessment (FHA), der funktionalen Gefährdungsanalyse in der Luftfahrt, erleichtern Hazard Classification Scheme (Tabellen mit Versagensklassen bei Ableitung der Vorgabewerte aus der Unfallstatistik) das Verfahren erheblich. Auch wenn FHA nicht direkt auf das Eisenbahnwesen übertragen werden kann und an einigen Stellen diskussionswürdig ist, bietet eine angepasste FHA eine Alternative.
Functional Hazard Assessment der Luftfahrt im Vergleich zu Risikoanalysen der Eisenbahn
Signal+Draht ; 96 , 10 ; 23-31
01.01.2004
9 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Norm , Sicherheit , Zulassungspflicht , Analyse , Eisenbahntechnik , Luftverkehr , Risiko , Statistik
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Risikoanalysen in der Eisenbahn-Automatisierung
TIBKAT | 2005
|Risikoanalysen in der Eisenbahn-Automatisierung
SLUB | 2005
|Risikoanalysen in der Eisenbahn-Automatisierung
DataCite | 2005
|Häfen, Strassenbahn, Eisenbahn, Luftfahrt
SLUB | 2006