Kapitalmarktorientierte Unternehmen müssen ab 2005 aufgrund einer EU-Verordnung ihre betrieblichen Versorgungsverpflichtungen nach dem Standard IAS 19 in der Konzernbilanz erfassen und bewerten. Zu unterscheiden sind dabei Leistungs- und Beitragszusagen, wobei nur Erstere eine bestimmte Versorgungsleistung versprechen. Obwohl das deutsche Betriebsrentengesetz keine reinen Beitragszusagen kennt, gibt es doch Mischformen. Der Beitrag stellt anhand eines Beispiels die Ermittlung des jährlichen Versorgungsaufwands sowie des Werts der Versorgungsverpflichtung dar und geht auch auf die Nachteile dieser Rechnungslegung sowie auf die jüngsten Entwicklungen ein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechnungslegung für Versorgungsverpflichtungen nach IFRS und US-GAAP


    Untertitel :

    Anwendung der EU-Verordnung 1606/2002


    Beteiligte:
    Höfer, Reinhard (Autor:in) / Verhuven, Thoma (Autor:in) / Young, Charle (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 57 , 44 ; 2329-2332


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Internationale Rechnungslegung nach IAS und US-GAAP

    Schneider, Jürgen | IuD Bahn | 2002


    Jahresabschluss nach internationaler Rechnungslegung (IFRS)

    Eisbach, Joachim / Rothkegel, Andrea | IuD Bahn | 2006



    Verdeckte Leasingverhältnisse bei Outsourcing-Maßnahmen nach US-GAAP und IAS/IFRS

    Roß, Norbert / Kunz, Jürgen / Drögemüller, Steffen | IuD Bahn | 2003


    Outsourcing betrieblicher Versorgungsverpflichtungen

    Kolvenbach, Paulgerd / Langohr-Plato, Plato | IuD Bahn | 1999