(Fortsetzung zu Heft 3/2006, I0450897) Mit der "Betreiberverantwortung im Facility Management" beschäftigte sich der erste Teil des Beitrags, der zweite Teil stellt anhand der Betreiberpflichten Lösungen und Empfehlungen zur Wahrnehmumg der Betreiberverantwortung vor. Die fristgerechte Durchführung gesetzlich vorgeschriebener Prüfungen und die Absicherung von Haftungsrisiken dienen als Beispiele für Betreiberpflichten. Der Verband GEFMA (Deutscher Verband für Facility Management e. V.) hat mit einem jährlich aktualisierten Verzeichnis über Gesetze, Verordnungen und Unfallverhütungsvorschriften eine Suchhilfe für landes- und bauartspezifisch geltenden Prüfvorschriften herausgegeben. Im Schadensfall muss der Betreiber zu seiner Entlastung nämlich nachweisen, dass er u. a. alle vorgeschriebenen Pflichten ordnungsgemäß erfüllt und alle nötigen Maßnahmen durchgeführt hat. Eine aussagekräftige Dokumentation spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Beitrag gibt Tipps zum Aufbau einer sicheren Betriebsorganisation und zur Einführung von Managementsystemen und Risikomanagement.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betreiberverantwortung im FM - Teil 2: Lösungsansätze und Empfehlungen



    Erschienen in:

    industrieBAU ; 50 , 4 ; 53-55


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sicherheits- und Betreiberverantwortung - Teil 2

    Wittenberg, Klaus-Dieter | IuD Bahn | 2003


    Sicherheits- und Betreiberverantwortung - Teil 2

    Wittenberg, K.D. | Tema Archiv | 2003




    Triebachsanhänger. Lösungsansätze und Potenziale

    Hahn, K. / Kutzbach, H.D. | Tema Archiv | 2003