Die sog. "Arbeit auf Abruf" im Teilzeit- und Befristungsgesetz wurde bislang so verstanden, dass eine Regelung im Formulararbeitsvertrag, nach welcher der Arbeitgeber die tägliche Lage der Arbeitszeit einseitig bestimmen kann, wirksam ist. In einem Urteil vom 7.12.2005 hat das Bundesarbeitsgericht nun entschieden, dass dies auch für die zu leistende Stundenzahl gilt, sofern die wöchentliche Arbeitszeit insgesamt nicht um mehr als 25 % verändert werden kann. Die Abrufarbeit ist von der Mehrarbeit durch Überstunden zu unterscheiden und unterliegt daher nicht dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats. Sie kann allerdings in einem Tarifvertrag vereinbart werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Heute lang, morgen kurz - Arbeitszeit nach Maß!


    Untertitel :

    Zugleich Anmerkung zum BAG-Urteil vom 7.12.2005


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 59 , 17 ; 950-952


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Besondere Aufbauten - Kurz oder lang

    Kasten,I. | Kraftfahrwesen | 1986


    BlackBerry & Co.: Was ist heute Arbeitszeit?

    Bissel, Alexander / Domke, Carsten / Wisskirchen, Gerlind | IuD Bahn | 2010


    Ueber kurz oder lang: Fahrbericht Fiat Scudo

    Unruh,R. / Fiat,Turin,IT | Kraftfahrwesen | 2007


    Ueber kurz oder lang - Test VW Crafter

    Unruh,R. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2007


    Gestern - heute - morgen

    Loberenz, J. | SLUB | 1991