Durch den Staat werden die Transportdienstleistungen im Regionalverkehr veranlasst. Es gäbe aber auch aus rein betrieblicher, privatwirtschaftlicher Sicht Regionalverkehr, allerdings nicht notwendigerweise an denselben Orten, im gleichen Ausmaß und zu denselben Preisen oder mit den gleichen Verkehrsmitteln. Ein Merkmal des privaten Regionalverkehrs wäre, dass die Bahnen und Busse genügend ausgelastet sind, um einen Gewinn abzuwerfen, wobei es keinen Leistungsauftrag in der heute üblichen Form gäbe und die Leistungen vermehrt nach Bedarf angeboten würden. Die Verteidigung der Schiene im heutigen Regionalverkehr ist häufig nur eine teure Nostalgie. Die Frage Bahn oder Bus ist falsch, sie müsste vielmehr lauten: Wie können heute aufgrund der Vor- und Nachteile der Systeme individuell und kollektiv definierte Bedürfnisse optimal und mit den geringsten Kosten erfüllt werden, ohne Rücksicht auf politische Präferenzen für ein bestimmtes Transportmittel? Diese Frage sowie die Frage der Chancen und Gefahren der Liberalisierung des Regionalverkehrs werden im Beitrag behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Betriebswirtschaft und Regionalverkehr: Die Organisation des Regionalverkehrs aus ökonomischer Sicht



    Kongress:

    Regionen im Umbruch! - Regionalverkehr im Aufbruch?: Veranstaltung zur Zukunft des Regionalverkehrs am 8. März 2007 an der ETH-Zürich



    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Regionalverkehr aus Sicht der Technik

    Lerch, Manfred | Tema Archiv | 2007


    Regionalverkehr aus Sicht der Technik

    Lerch, Manfred | IuD Bahn | 2007


    DMG - Regionalverkehr aus Sicht der Technik

    Lerch, Manfred | Online Contents | 2007


    Regionalverkehrs-Schienenfahrzeuge: Leicht und doch sicher

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 1997