Im Rahmen eines Forschungsprojekts (Dissertation) wurde die neue semi-quantitative Methode zur Risikobeurteilung (BP-Risk) für den Zugleitbetrieb angewendet, die sich an der neuen europäischen Verordnung 352/2009 für gemeinsame Sicherheitsmethoden orientiert. Mit Hilfe von BP-Risk kann ein entscheidender Zeitgewinn und damit eine Kostenreduzierung erzielt werden. Es werden die einzelnen Prozessschritte (Systemdefinition, Gefährdungsidentifikation, Risikoanalyse) bzw. Systematik des CSM-Prozesses (Common Safety Methods) für eine generische Risikobeurteilung des ZLB beschrieben und dargestellt, wie die Gefährdung im Rahmen von BP-Risk anhand von Tabellen für den jeweiligen Subparameter bewertet wird. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag zu diesem Thema bei der SiT - Safety in Transportation Workshopserie zu Fragen von Risiko und Sicherheit im Verkehr am 1. und 2. Dezember 2008 in Braunschweig.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eine generische Risikobeurteilung für den Zugleitbetrieb


    Weitere Titelangaben:

    A generic risk assessment for the German track warrant control



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 102 , 3 ; 19-23


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2010


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Eine generische Risikobeurteilung für den Zugleitbetrieb

    Bepperling, Sonja-Lara | Tema Archiv | 2010


    Signalisierter Zugleitbetrieb

    Sölch, Roland | IuD Bahn | 2004


    Eine Risikobetrachtung zum Zugleitbetrieb

    Weber, Carsten | IuD Bahn | 2010


    Signalisierter Zugleitbetrieb

    Menne, Dirk / Brinkmann, Christian | IuD Bahn | 2004


    Satellitengestützter Zugleitbetrieb

    Winter, Joachim | IuD Bahn | 1998