Im Rahmen eines Dissertationsprojektes wurde die neue semi-quantitative Methode zur Risikobeurteilung (BP-Risk) für den Zugleitbetrieb angewendet, die sich dabei an der neuen europäischen Verordnung 352/2009 für gemeinsame Sicherheitsmethoden orientiert. Im Detail werden folgende Schritte beschrieben: Systemdefinition; Gefährdungsidentifikation (und Gefährdungsklassifikation); Risikoanalyse und Risikobewertung. Im vorliegenden Fall wird die Risikoanalyse mithilfe einer expliziten Risikoeinschätzung durchgeführt, in dem BP-Risk als Methode angewendet wird. Daraus resultiert ein entscheidender Zeitgewinn und damit eine Kostenreduzierung. BP-Risk ist für diesen Anwendungsfall besonders geeignet, da es ein System von Mensch und Technik bewertet, sodass dort keine gesonderten Betrachtungen in Form von Ereignis- oder Fehlerbäumen für menschliche Handlungen nötig sind.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eine generische Risikobeurteilung für den Zugleitbetrieb


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 102 , 3 ; 19-23


    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 1 Bild, 9 Tabellen, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Eine generische Risikobeurteilung für den Zugleitbetrieb

    Bepperling, Sonja-Lara | IuD Bahn | 2010


    Signalisierter Zugleitbetrieb

    Sölch, Roland | IuD Bahn | 2004


    Eine Risikobetrachtung zum Zugleitbetrieb

    Weber, Carsten | IuD Bahn | 2010


    Signalisierter Zugleitbetrieb

    Menne, Dirk / Brinkmann, Christian | IuD Bahn | 2004


    Satellitengestützter Zugleitbetrieb

    Winter, Joachim | IuD Bahn | 1998