Zahlreiche arbeitsrechtliche Ansprüche stehen dem Arbeitnehmer erst nach einer gewissen Beschäftigungsdauer zu. Dabei stellt sich die Frage, ob hierzu auch die Ausbildungszeit zählt, wenn ein Auszubildender im Anschluss daran von seinem Ausbildungsbetrieb als Arbeitnehmer übernommen wird. Der vorliegende Beitrag untersucht dies unter anderem für folgende Normen: Paragraf 1 Absatz 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG), nach dem der Kündigungsschutz erst nach einer Wartezeit von sechs Monaten eingreift; Paragraf 622 Absatz 2 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), demgemäß sich die Kündigungsfristen in Abhängigkeit von der Beschäftigungsdauer verlängern; Paragraf 8 Absatz 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), der regelt, dass Arbeitnehmer erst nach sechsmonatigem Bestand des Arbeitsverhältnisses eine Arbeitszeitverringerung verlangen können. In allen Fällen kommt er zu dem Ergebnis, dass die Ausbildungszeit anzurechnen ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gesetzliche Wartezeitregelungen bei der Übernahme von Auszubildenden


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 64 , 10 ; 590-593


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Übernahme von Auszubildenden in Krisenzeiten

    Schwarzbach, Marcu | IuD Bahn | 2009



    Belegschaftszugehörigkeit von Auszubildenden

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1994



    Vorsicht Übernahme!

    Online Contents | 2000