Im Juni 1991 nahm die damalige Bundesbahn den planmäßigen Schnellverkehr mit Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h auf den neu gebauten Trassen Hannover-Würzburg (327 km) und Mannheim-Stuttgart (etwa 100 km) auf. Seit 2007 fahren ICE-Züge auch in Belgien und Frankreich und gegenwärtig gibt es mehr als 8000 km ICE-Strecken, wobei etwa 1400 km mit Geschwindigkeiten von mehr als 200 km/h befahren werden. Noch stärker als die Zunahme der Strecken ist das Wachstum der von ICE-Zügen beförderten Fahrgäste. So erreichte die ICE-Flotte 2010 23,9 Mrd. Personenkilometer, das sind 66 % der gesamten Personenkilometer im Fernverkehr der DB. Behandelt werden das ICE-Netz und der -Betrieb, die Besonderheiten der ICE-Züge, die Verbesserungen für die Fahrgäste, der ICE-Betrieb auf Strecken mit gemischtem Verkehr, die zahlreichen technischen Innovationen sowie die Entwicklung des Netzes und des Service.
An innovative project and its lasting consequence
Ein innovatives Projekt und seine lang andauernden Auswirkungen
RTR - Rail Technology Review ; 51 , 3 ; 8-14
01.01.2011
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Lasting legacy of innovative mission
Online Contents | 2009
|Online Contents | 2003
Verkehrsplanung - Lasting port politics
Online Contents | 2006
|