Die Einführung des Begriffs der aktiven Sicherheit erlaubt es, den Zusammenhang zur Zuverlässigkeit aufzuzeigen. (Im Gegensatz dazu wirkt die passive Sicherheit bereits dann, wenn Gefahr ein System bedroht). Das Entstehen menschlicher Fehler (Definition), die menschliche Zuverlässigkeit, ihre Einflußfaktoren, Fehlervorhersagen (Risikoabschätzung, Schutz) und die Klassifizierung menschlicher Fehler (Normung) werden untersucht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Menschliche Zugverlässigkeit, Sicherheit und Risikobeurteilung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.1994


    Format / Umfang :

    6 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch