Die Einführung des Begriffs der aktiven Sicherheit erlaubt es, den Zusammenhang zur Zuverlässigkeit aufzuzeigen. (Im Gegensatz dazu wirkt die passive Sicherheit bereits dann, wenn Gefahr ein System bedroht). Das Entstehen menschlicher Fehler (Definition), die menschliche Zuverlässigkeit, ihre Einflußfaktoren, Fehlervorhersagen (Risikoabschätzung, Schutz) und die Klassifizierung menschlicher Fehler (Normung) werden untersucht.
Menschliche Zugverlässigkeit, Sicherheit und Risikobeurteilung
Zeitschrift Arbeitswissenschaft ; 48 , 1 ; 8-13
01.01.1994
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Risikobeurteilung beim Teleservice von Maschinen
IuD Bahn | 2003
|Menschliche Faktoren der Fahrzeugkriminalität und -Sicherheit
Tema Archiv | 2011
|Eine generische Risikobeurteilung für den Zugleitbetrieb
Tema Archiv | 2010
|Eine generische Risikobeurteilung für den Zugleitbetrieb
IuD Bahn | 2010
|