Der 450 m lange Westüberbau der Brücke entstand im Taktschiebeverfahren. Die Schalung blieb dabei stationär hinter dem Widerlager. Der einzeilige Hohlkastenquerschnitt setzte sich aus den Betonierabschnitten Trog und Fahrbahnplatte zusammen. Anschließend erfolgte die Verschiebung um einen Takt, hier um ca. 23 m. Trotz aufwendiger Geometrie im Innenbereich konnte die Schalung größtenteils mit Standardmaterial gestellt werden. Die Montage erfolgte weitgehend werkseits.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elbbrücke Hämerten - Eisenbahnbrücke im Taktschiebeverfahren


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Tiefbau, Ingenieurbau ; 38 , 4 ; 10-11


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    2 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Berlin-Hannoversche Eisenbahn. Elbbrücke, Hämerten

    Pohlmann, C. | DataCite | 2020

    Freier Zugriff

    Elbebrücken bei Hämerten

    Gottschalk, T. | IuD Bahn | 1996


    Eisenbahnbrücke Taggenbrunn

    ARROW LINE | IuD Bahn | 1998


    Eisenbahnbrücke. Schinkelwettbewerb 1862

    Jacobi, Carl | DataCite | 2020

    Freier Zugriff