Im ausgehenden 20. Jahrhundert führt die Entwicklung aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen zum einen zum Hochgeschwindigkeitspersonenverkehr mit 300 bis 350 km/h (um gegen die Konkurrenz des Flugzeugs auf mittlere Entfernungen gewachsen zu sein), zum anderen zum Schwerlastgüterverkehr mit hohen Radsatzmassen (um gegen den Lkw bestehen zu können). Daraus ergeben sich bahninterne Zwänge vielfältiger Art bei der Ausgestaltung des Fahrweges, sowohl beim Bau als auch bei der Instandhaltung; nicht zu vergessen aber auch die externen Einflüsse, die hier entscheidend hereinspielen. Darstellung der verschiedenen Anwendungsfälle, einschließlich des Oberbaus mit und ohne Schotter.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les deux modèles de voies ferrées de l'an 2000


    Weitere Titelangaben:

    Die zwei Modelle des Schienenoberbaus des Jahres 2000


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Rail ; 11 ; 6-8, 10-11


    Erscheinungsdatum :

    01.01.1996


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    120 ans de voies ferrées

    Alias, Jean | Online Contents | 1998


    DISPOSITIF DE BALISAGE LUMINEUX POUR VOIES FERREES

    GASSELIN BENOIT | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff


    Voies ferrées locales: sortir de la pénurie

    Guyon, Gérard | IuD Bahn | 2001


    Voies ferrées: parents pauvres du marché ferroviaire?

    Leenen, Maria / Strang, Karl | IuD Bahn | 2013