Es wird beschrieben, wie die LTU (Lufttransport-Unternehmen) mit Hilfe eines Middleware-Ansatzes Investitionen sichert und die Anwendungen gleichzeitig um moderne, grafische Oberflächen erweitert hat. Ferner ist im Rahmen des PROVIT-Projektes der Einsatz von Klassenbibliotheken für die objektorientierte Programmierung vorbereitet worden. Weitere Eckpfeiler der LTU-Strategie sind neben Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit der Hardware das Fünf-Phasen-Migrationskonzept der Software.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    In fünf Schritten zur Objektorientierung


    Untertitel :

    LTU: Von Host-Anwendungen zu Client/Server-Systemen mit multimedialen GUI


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Computerwoche ; 5 ; 28-29, 37


    Erscheinungsdatum :

    20.09.1996


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Objektorientierung in der Versicherungswirtschaft

    British Library Online Contents | 1994


    Objektorientierung in der Mechatronikentwicklung

    Eppinger, A. | Tema Archiv | 1993


    Objektorientierung: Die Rechnung geht auf

    Weber, Helmut | IuD Bahn | 1994