Waehrend der letzten acht Jahre wurde bei British Railways an der Entwicklung einer Natrium-Schwefel-Batterie fuer den Lokantrieb auf Nebenstrecken gearbeitet. Eine solche Batterie muesste die folgenden Anforderungen erfuellen: Spezifische Energie 150 Wh/kg, Volumendichte 200kWh/m hoch 3, spezifische Leistung 90-150 W/kg, Gesamtwirkungsgrad 70 Prozent, Kosten unter 20 Pfund/kWh (1973) und Lebensdauer 3 Jahre beziehungsweise 1000 Zyklen. Probleme an deren Loesung bisher gearbeitet wurde betreffen den Zellenentwurf, eine langlebige Versiegelung, die Temperaturen bis 400 Grad C aushaelt, die Sicherheit und die Alterung des Festelektrolyten. Es konnte eine Batteriekonstruktion entwickelt werden, die sicher ist, sich fuer die Serienfertigung eignet und die Anforderungen hinsichtlich Energiedichte, Volumen und Kosten erfuellt. Eine Lebensdauer von drei Jahren erscheint erreichbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sodium/sulphur batteries for rail traction


    Weitere Titelangaben:

    Natrium-Schwefel-Batterien fuer den Zugantrieb


    Beteiligte:
    Sudworth, J.L. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1975


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 4 Bilder, 8 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch






    Sodium-Sulphur Batteries & Test-Bed AUV

    Tonge, A. M. / Cockburn, J. | British Library Online Contents | 1993


    Flexible design for sodium sulphur batteries

    Mangan,M.F. / Chloride RWE,GB | Kraftfahrwesen | 1991


    Sodium Sulphur Batteries for Electric Road Vehicles

    Mangan, M. F. / Binden, P. J. / Molyneux, J. et al. | British Library Conference Proceedings | 1994