Der Beitrag untersucht die Wirkung verschiedener Maengel im Reifenaufbau von Kraftradreifen. Dazu wurde ohne wesentlichen Erfolg versucht, experimentell Zusammenhaenge zwischen dem Flattern der Lenkung und Unsymmetrien im Reifenaufbau bzw. Ungleichmaessigkeiten der Massenverteilung ueber den Umfang zu finden. Erst die rechnerische Einbeziehung der Reifenkraefte in die Fahrstabilitaetsbedingungen beim Zweirad (die bisher nur fuer das starre Rad abgeleitet wurden) ergab das Vorhandensein einer periodischen Stoerfunktion, deren Grundfrequenz mit der Raddrehzahl uebereinstimmt. Die dabei auftretende Resonanz kann in Uebereinstimmung mit der Praxis ueber einen breiten Geschwindigkeitsbereich andauern und den Fahrer gefaehrden. (Judex)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Reifenungleichfoermigkeit und deren Auswirkungen bei Kraftradreifen


    Beteiligte:
    Mueller, E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Kraftfahrzeugtechnik ; 27 , 2 ; 48-50


    Erscheinungsdatum :

    1977


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Karosseriekonzepte in Aluminium und deren Auswirkungen

    Timm,H. / Reiter,K. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 1992


    Karosseriekonzepte in Aluminium und deren Auswirkungen

    Timm, H. / Reiter, K. | Tema Archiv | 1992




    Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf die RDE Messung

    Premel,P. / Feil,A. / KST Motorenversuch,Bad Duerkheim,DE | Kraftfahrwesen | 2015