Die Analyse des dynamischen Verhaltens spezifischer Bauteile von Drehgestellen hat gezeigt, daß für eine optimale Auslegung die dynamischen Funktionen der Bauteile besonders zu beachten sind. Gelegentlich wird die Auffassung vertreten, daß durch geringere Drehgestellmassen oder kleinere Massen der nicht abgefederten Teile des Drehgestells die Fahreigenschaften verbessert werden können. Diese Auffassung kann zu Konstruktionen führen, die das Fahrzeug und den Oberbau ungünstig beanspruchen. Alle Bauteile des Drehgestells, die starken Schwingungen ausgesetzt sind, benötigen eine große dynamische Steifigkeit. Die Masse des Drehgestells sollte möglichst klein sein, soweit dies erreichbar ist, ohne die dynamische Steifigkeit zu verringern. Eine Massenverringerung ist dann zweckmäßig, wenn sie durch Veränderung von Raddurchmesser, Masse des Radkranzes, der an den Rädern oder der Radsatzwelle angeordneten Bremsscheiben, Traktionsmotoren, Tatzlagerantriebe oder Getriebekästen erreicht wird. Die Analyse der dynamischen Beanspruchungen von Eisenbahn-Drehgestellen und die Ergebnisse von Betriebsversuchen haben gezeigt, daß es realistische Möglichkeiten gibt, die Radsatzlast bei UIC-Bahnen (Union International de Chemin der Fer) auf 30 Tonnen zu vergrößern, ohne damit eine Zunahme der Schäden am Oberbau zu verursachen.
Drehgestelle mit erhöhter dynamischer Steifigkeit für größere Radsatzlasten
Bogies with higher dynamic stiffness allow higher axle loads
ZEV, Glasers Annalen + DET, Die Eisenbahntechnik ; 125 , 1 ; 35-40
2001
6 Seiten, 6 Bilder, 5 Tabellen, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Drehgestelle mit erhöhter dynamischer Stelfigkeit für grössere Radsatzlasten
Online Contents | 2001
|Tema Archiv | 1986
|IuD Bahn | 1995
|