Technische Sicherheit wurde in der Vergangenheit durch 'Versuch und Irrtum' oder unter Verwendung bewährter Prinzipien der Technik erreicht. Die grundlegend neue Vorgehensweise der EuroNormen DIN EN 50126 (Spezifikation und Nachweis der Sicherheit, Verfügbarkeit, Instandhaltung und Sicherheit (RAMS), März 2000), prEN 50128 (Eisenbahntechnik Software für Eisenbahnsteuerungs- und Überwachungssysteme, Entwurf (Draft) Juni 1997) und prEN 50129 (Bahnanwendungen - Sicherheitsrelevante elektronische Systeme für Signaltechnik, Entwurf (Draft) April 2000) ist das Erreichen von Sicherheit durch die systematische Identifizierung und Reduzierung von Gefahren. Die Gefahren werden dabei anhand ihres Risikos bewertet. Das Risiko ist die Kombination aus der Schwere des Unfalls und der Wahrscheinlichkeit des Eintretens. Durch Risikoanalysen am Beginn des Lebenszyklus wird eine tolerierbare Rate gefährlicher Versagensereignisse für bestimmte Systemfunktionen festgelegt. Ein Sicherheitsplan beschreibt alle Aktivitäten während der Lebensdauer des Systems. Er enthält Methoden und Verfahren zur Sicherheitsanalyse, den Sicherheitsprozess, Sicherheitsmanagement und Verantwortlichkeiten und das Sicherheitskonzept. Konstruktionsprinzipien zur sicheren Gestaltung von Systemen sind das fail-safe-Prinzip oder das safe-life-Prinzip. Beim fail-safe-Prinzip führt eine Störung zum Erreichen eines sicheren Zustandes, beim safe-life-Prinzip werden Systeme redundant ausgelegt. Neben der ausreichenden Sicherheit einer Systemfunktion muss noch die tolerable Rate des gefährlichen Versagens unterschritten werden. Die Versagensrate wird mit wahrscheinlichkeitstheoretischen und statistischen Verfahren abgeschätzt. Sicherheitsprüfungen für bahntechnische Systeme nach den anfangs genannten Normen wurden durchgeführt für die Metro in Kopenhagen, die Straßenbahn in Nantes, die IT-Systeme der DB AG. Zum Vergleich wird ein nach DEF-STAN 00-56 (Safety Management Requirements for Defence Systems, parts 1 and 2, Dec. 1996) geprüftes Projekt der Land Transport Authority, Singapore angeführt.
Neue Ansätze zur Systemsicherheit in der Bahntechnik
New approaches for system safety in railroad technology
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 50 , 4 ; 185-191
2001
7 Seiten, 3 Bilder, 20 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Neue Ansätze zur Systemsicherheit in der Bahntechnik
IuD Bahn | 2001
|Neue Ansâtze zur Systemsicherheit in der Bahntechnik
Online Contents | 2001
|Online Contents | 2001
IuD Bahn | 1995
|