Zur berührungslosen Positionserfassung in automobilen Anwendungen eignen sich vorzugsweise magnetische Sensoren, wie induktive Module und Hallelemente. Die Materialauswahl für die Ansteuermagneten richtet sich nach den technisch-konstruktiven Gegebenheiten und Betriebsbedingungen. Parameter sind die Sättigungspolarisation, Temperaturbereich und Korrosionsbeständigkeit. Auf herstellungsbedingte Fehler der Magnete wird hingewiesen. Zwei Ansteuerprinzipien werden angewandt: Sensorelement und Ansteuermagnet zueinander fixiert mit bewegtem ferromagnetischem Teil oder Sensorelement mit bewegtem Magneten. Beide Funktionsprinzipien werden ausführlich beschrieben. Zur Messung von linearen Wegen im Bereich von 10 bis 200 mm wird ein magnetoinduktives Sensorprinzip vorgestellt. Es besteht aus einem weichmagnetischen Kern, der über seine gesamte Länge mit einer Primärspule umgeben ist und an den Enden zwei Auswertespulen besitzt. Ansteuerung und Auswertung erfolgen über ein spezielles ASIC. Aus dem vorgestellten Funktionsprinzip ergeben sich als Vorteile Unabhängigkeit von mechanische Toleranzen bei der Montage, keine Beeinflussung durch Vibrationen des Ansteuermagneten senkrecht zur Meßrichtung und Meßfehler von weniger als 1% über den gesamten Temperaturbereich. Als Einsatzbeispiel wird die Erfassung der Kolbenposition in Hydraulik- und Pneumatiksystemen genannt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mehr Feingefühl. Integration magnetischer Sensoren in automobile Applikationen


    Beteiligte:
    Theel, T. (Autor:in) / Wolf, M. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2001


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Numerische Feldberechnung für die Entwicklung magnetischer Sensoren im Kraftfahrzeug

    Dietz, R. / Zabler, E. / Schirmer, J. et al. | Tema Archiv | 1994




    Sensoren fur mehr Laufruhe

    British Library Online Contents | 2012