Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wird die Neugestaltung von Nahverkehrssystemen unter Einsatz von Mitteln aus dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz auch in den neuen Ländern vorangetrieben. Während innerhalb von Sachsen in den Ballungsräumen Dresden und Leipzig die Entwicklung von S-Bahnnetzen angezeigt ist, wird in der Region Chemnitz das Chemnitzer Modell, eine Kombination von Regionalbahnsystem und Stadtbahnsystem verwirklicht. Mitte Dezember 2002 wurde die erste, 22,3 km lange Pilotstrecke von Chemnitz nach Stollberg mit einem, auf Basis der Vario-Bahn neuentwickelten elektrischen Niederflur-Gelenktriebwagen unter Nutzung von 5,7 km innerstädtischer Stadtbahnstrecke und 16,6 km, mit Gleichstrom elektrifizierter Eisenbahnstrecke eröffnet. Die Strecke ist auch weiterhin für Zwecke des Güterverkehrs zugänglich und wird entsprechend genutzt. Die Umsetzung des Chemnitzer Modells in der Pilotstrecke und dessen Weiterentwicklung erforderten die Gründung besonderer Unternehmen für Infrastruktur und Verkehr. Parallel dazu werden die Erzgebirgsstrecken der Deutschen Bahn AG erneuert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Chemnitzer Modell: Kombination von Regionalbahn- und Stadtbahnsysstem


    Weitere Titelangaben:

    The "Chemnitzer Model" - a combination of regional-railway and tram systems


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2003


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 8 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Chemnitzer Modell: Kombination von Regionalbahn- und Stadtbahnsystem

    Heinemann, Reinhard W. | Online Contents | 2003



    Chemnitzer Modell

    Verkehrsverbund Mittelsachsen | SLUB | 2008


    Das Chemnitzer Modell

    Verkehrsverbund Mittelsachsen | SLUB | 2005


    Die virtuelle Regionalbahn

    Berndt, T. | Tema Archiv | 1998