Für die Auslegung geklebter Stahlbauteile des Fahrzeugbaus wurden eingesetzte zähmodifizierte Epoxidharzklebstoffe mit mechanischen Grundversuchen analysiert und charakteristische Spannung-Verformung-Zusammenhänge und daraus die für die Festigkeitsrechnung erforderlichen Kenngrößen bestimmt. Mit der Theorie des elastischen und plastischen Potenzials gelingt eine konsistente mathematische Modellbildung, bei der der hydrostatische Spannungszustand eine wesentliche Rolle spielt. Diese Theorie wird zurzeit in entsprechende FE-Programme implementiert. Zur Übertragung der Ergebnisse eignet sich die Zugscherprobe mit dünnen Blechfügeteilen und unterschiedlichen Überlappungslängen, für die eine Verzerrungsfeldmesstechnik geeignete experimentelle Ergebnisse zur Validierung der Theorie liefert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Berechnung und Auslegung geklebter Stahlbauteile für den Fahrzeugbau


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stahl ; 2 ; 26-29


    Erscheinungsdatum :

    2004


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Methodenentwicklung zur Berechnung und Auslegung geklebter Stahlbauteile im Fahrzeugbau

    Schlimmer, Michael / Hahn, Ortwin / Hennemann, Otto-Dietrich | Tema Archiv | 2005





    Methodenentwicklung zur Berechnung und Auslegung geklebter Stahlbauteile im Fahrzeugbau bei schwingender Beanspruchung

    Hennemann, Otto-Diedrich / Brede, Markus / Nagel, Christof et al. | Tema Archiv | 2012